Impressionen vom traditionellen rudeirer.wtf-Weihnachtsessen in Augsburg
Am 21. Dezember 2024 fand das rudeirer.wtf-Weihnachtsessen in Augsburg statt.
Für diejenigen, die noch nicht davon gehört haben: Es handelt sich um eine altehrwürdige Tradition, die uns aus Leibi überliefert wurde.
Geheimen Gerüchten zufolge fand die Veranstaltung das erste Mal im Jahr 24 statt und seit dem wurde kein Jahr ausgelassen.
Traditionellerweise pilgert man mit dem Auto zur aktuellen Wohnstätte des Rudi, kauft dort jede Menge Zutaten ein und vielleicht einen Weihnachtsbaum,
besucht dann spontan den örtlichen IKEA, um weitere Opfergaben für den Rudermeister (= Christbaumkugeln) zu erwerben,
bevor man feierlich in Rudis geheimer Tiefgarage eintrifft, die er dieses Mal schon wieder nicht für uns öffnen musste, da bereits vor uns jemand eingefahren war.
Da Jens bei diesem Termin leider altersbedingt aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht teilnehmen konnte, wurden stattdessen zwei zufälligerweise anwesende Veganer auf der Straße eingesammelt und mit nach Augsburg genommen.
Diese konnten zwar nicht den Glanz des Jens ersetzen, aber dafür konnten sie völlig unerwartet die typische Eskalation des Essenseinkaufs geschickt verhindern.
Als Highlight des Tages hatte der große Rudi eine Führung durch Augsburg versprochen!
Selbstverständlich waren alle äußerst gespannt und voller Vorfreude auf diese spannende Führung — Würde Rudi diese Erwartungen erfüllen können?
Die Antwort auf diese und weitere Fragen, die Sie nie gestellt haben, finden Sie in der folgenden Bildergalerie auf dieser Seite — nur hier und exklusiv auf rudeirer.wtf!
HAB ICH EBEN DAS WORT ESSEN GEHÖRT?
Es wird Essen gekocht? Und das von der rudeirer.wtf-Community? Vollkommen erwartbar und für niemanden überraschend entstand dieses Bild. Doch fangen wir lieber am Anfang an...
Regal im Edeka
Das Sascha-Gedächtnisregal im Augsburger Edeka, das bis zu Saschas nächster Rekordaktion vollständig mit Super Dickmanns gefüllt war, war dieses Mal wie ein ganz normales Kühlregal befüllt. Aber wir bleiben wachsam und beobachten das Regal auch weiterhin, damit wir nicht Saschas nächste Heldentaten verpassen...
Spontaner Weihnachtsbaumkauf
Nachdem das übliche eskalative Einkaufsverhalten im Edeka dieses Mal auf magische Art und Weise verhindert werden konnte, war schnell klar - wir haben zu wenig eingekauft! Um diesen Missstand schnellstmöglich zu beheben, wurde daher zu einem praktischerweise direkt im Edeka zum Verkauf angebotenen Weihnachtsbaum gegriffen. Doch bevor der Baum mitgenommen werden konnte, musste er zuerst eingepackt werden.
Baum im Gerät
Praktischerweise war direkt im Edeka ein Weihnachtsbaumeinpackgerät vorhanden. Hier sehen Sie den Baum auf seiner Reise durch das Gerät.
Fehlschlag
Unpraktischerweise waren die Weihnachtsbaumeinpackgerätbedienenden nicht mit der Weihnachtsbaumeinpackgerätbedienung vertraut, sodass es hier zu einem Problem kam und der Weihnachtsbaum vom Gerät nicht ordnungsgemäß eingepackt werden konnte. Gut im Bild zu erkennen ist der Baum, der auf der anderen Seite des Geräts wieder auftaucht, aber nicht wie gewünscht verpackt ist.
Weihnachtsbaumtransportvorgang
Da das Problem auch durch die fachkundige Hilfe der anwesenden Edeka-Mitarbeiter nicht behoben werden konnte, wurde beschlossen, den Baum unverpackt zu transportieren. Hier sehen Sie den Baum auf dem Weg zum Auto.
Weihnachtsbaumeinladevorgang
Problemlos wurde der unverpackte Baum für den Weitertransport ins Auto verladen und für die Zustellung vorbereitet.
Besuch bei IKEA
Wer schon mal bei Rudi zu Besuch war, der weiß: In seiner Wohnung gibt es nicht von dem, was man so braucht, es sei denn, man hat es ihm selbst geschenkt (oder von seinem Geld gekauft). Da so ein Weihnachtsbaum auch geschmückt werden muss, gab es also einen spontanen Besuch beim lokalen IKEA zum Erwerb von schwedischen Baumziergegenständen.
Rudi begutachtet freudig seinen neuen Weihnachtsbaum
Nach der Ankunft im Augsburgparkhaus war es so weit und Rudi konnte endlich begeistert seinen neuen Weihnachtsbaum in Empfang nehmen.
Rudi mit Rudibaum auf der Treppe
Sichtlich gerührt trägt Rudi den Baum selbst die Treppe zu seinem Luxusapartment hinauf
Rudis Baum vor Rudis Wohnung mit Rudi vor Rudis Wohnung
Vor der Tür zu seiner Wohnung musste Rudi feststellen, dass der Eintritt in die Wohnung sich mit einem Baum vor der Tür schwieriger als sonst üblich gestaltet.
Eimer im Aufzug (vermutlich ohne Loch)
Plötzlich öffnete sich die Tür des Aufzugs direkt gegenüber und ein Eimer stieg nicht aus, weil wie sollte er auch ohne Beine, war aber trotzdem für alle Anwesenden gut sichtbar
Baum in Rudis Wohnung
Dank des professionellen Transports beschränkte sich der Nadelverlust des Rudibaums auf ein Minimum. Hier sehen Sie, wie des Ruderers persönliche Reinigungsfachkräfte die letzten verbleibenden Nadeln beseitigen. Auch gut zu erkennen ist der patentierte Christbaumständer, der eigens zu Rudis Ehren erfunden wurde.
CSU-Kasten
Vor dem Kochen fand dann die lang ersehnte Führung durch Augsburg statt, durch und geführt von Rudi höchstpersönlich. Die erste Sehenswürdigkeit der Tour war der berühmte CSU-Kasten in der Nähe des Penny. Leider konnte uns auch Rudi keine Antwort auf die Frage liefern, warum denn jemand auf die Idee kommen könnte, die spannenden CSU-Inhalte im Kasten von außen zu überkleben.
Der berühmte CSU-Bus
Der nächste Stop war der berühmte CSU-Bus auf dem CSUEuropa-Platz. Man konnte Rudis Ehrfurcht fast spüren, als er sich dem heiligen Gefährt näherte
Platz vor der Mensa
Als nächstes führte Rudi uns zum Platz vor der Mensa. Seiner Aussage zufolge ist in der Mensa wenig Platz (dafür umso mehr Platz vor der Mensa), und das beste Gericht ist Reis mit Erdnusssoße.
Rudisäge
Anschließend führte Rudi uns zur berühmten Rudisäge. Einem zufällig in der Nähe gefundenen Kassenzettel zufolge besteht die Möglichkeit, dass der Rudeirer diese persönlich im örtlichen Bauhaus käuflich erworben hatte.
Penny
Die letzte Station der Führung bildete der berühmte Penny. Hier wurden als Teil der Führung spontan Batterien erworben, die zum Betrieb der bei IKEA erstandenen, aber leider ohne Batterien gelieferten Lichterkette notwendig waren. »Hier gibt's ja wirklich alles!« — Zitat eines begeisterten Kunden
Beginn des Kochens
Nach der Führung wurde dann mit dem Kochen begonnen. Hier sehen Sie einen begeisterten Kartoffelschäler beim Kartoffelschälen
Brokkoli
Da Mitglieder der veganen Fraktion anwesend waren, galt es, Nahrungsmittel zu finden, die jeder Anwesende (mit Ausnahme von Martin) mag.
Knoblauch
Praktischerweise wurde Rudi bereits bei einer der vorherigen Kochaktionen eine Knoblauchpresse mitgebracht, die dieses Mal erneut zum Einsatz kam.
Reis
Hier wird Reis gekocht, und zwar der beste aller Reise - nach Aussage eines begeisterten Basmati-Fans.
Reis wird gesalzt
Der lokale Reisexperte fügt dem Reis die den designierten Konsumenten gebührende Menge Salz hinzu.
Reis
Und so sieht fertiger Reis aus, nachdem pöbelnde Siebhasser und ein Zwischenfall zwischen Reistopf, Spüle, Schneidbrett, und Teller ein rechtzeitiges Absieben des Reises verhindert hatten.
Rudis Bart
Zwischendurch beschloss der Rudeirer zur allgemeinen Aufmunterung, sein beliebtes Bartfärbemittel aus dem Bad zu holen und auf seinen Bart aufzutragen. Wie Sie sehen, ist der Bart wie intendiert weiß und auch blau geworden - ein waschechter Bayer eben.
Rudis Bart 2
Nahaufnahme - hier sieht es tatsächlich etwas weiß aus
Rudikopf
Beweisfoto, dass das Bartfärbemittel tatsächlich nur auf dem Bart und nicht auf dem Kopf aufgetragen wurde
Waffelteig
Zurück zum Essen. Da Rudi bei einer der vergangenen Kochaktionen ein Waffeleisen mitgebracht wurde (rudeirer.wtf berichtete), wurde dieses Mal der Beschluss gefasst, erneut Waffeln herzustellen, damit das Gerät bei Rudi wenigstens ein zweites Mal benutzt werden würde
Waffelrudi
Rudi war darüber nicht sehr erfreut.
Waffel
Den Waffeln Veganer Art konnte mit etwas Apfelmus, Marmelade und selbstgemixtem Puderzucker zu etwas mehr Geschmack verholfen werden
Marmeladenwaffel
Auch nur mit Marmelade waren die Waffeln genießbar
Marmelade
Um diese Marmelade geht's
Soße
Währenddessen wurde in der Küche vegane Soße für den veganen Reis hergestellt
Zwiebeln
Lange mehr kein Zwiebelbild mehr gehabt, wird mal wieder Zeit
Mehr Brokkoli
Zur Feier des Tages gibts nicht nur mehrfache Zwiebelbilder, sondern auch mehrfache Brokkolibilder. Bitte ignorieren Sie, dass es sich bei diesem Bild um fast das gleiche wie das letzte Brokkolibild handelt, nur mit höherem Abstand.
Essen ist fertig!
Und irgendwann war das Essen tatsächlich fertig. Wir präsentieren: Matschiger Basmatireis mit Veganersoße und Tiefkühlbrokkoli nach Rudeirer Art
Essen ist immer noch fertig
Noch ein Bild, falls Sie sich nach dem ersten noch kein ausreichendes Bild machen konnten
Fanta
Traditionell finden bei Kochaktionen auch Verkochstungen (oh je) statt, die nicht immer fotografisch festgehalten werden — dieses Mal schon. Der Reihe nach durfte jeder eine Farbe rufen, woraufhin die passende Fantadose aus der Küche geholt und zur Verkostung freigegeben wurde. Dieses Prinzip ging tatsächlich erst bei der letzten, silbernen Dose schief - die Farben der Dosen davor konnten alle erraten werden.
Puddingöffnung mit Schraube
Ein echtes Highlight des Abends schien der Verzehr eines Puddings zu sein. In Ermangelung eines Puddingpieksers (Was hat Rudi überhaupt?) wurde eine Schraube verwendet, um die gestürzte Puddingform zu punktieren.
Pudding stürzt
Alle beobachteten begeistert das Spektakel, als sich die Soße durch den Lufteintritt nach der Punktierung auf dem Pudding verteilte. Wie Sie sehen, gab es sogar Leute, die von dem Vorgang so fasziniert waren, dass sie jeden Moment davon fotografisch dokumentiert haben...
Deckelentfernung
Nach der Punktierung und der erfolgten Verteilung der Soße kann der Deckel vom Pudding entfernt werden
Pudding ist fertig!
Und schließlich ist der Pudding fertig und kann begeistert und mit großem Genuss verzehrt werden!
Top-Ten-Kartenspiel
Auf Empfehlung von Nathan, der dieses Kartenspiel zufällig in einem Schaufenster in Karlsruhe entdeckt hat, kaufte Rudi, der dieses Kartenspiel zufällig in einem Schaufenster in Augsburg entdeckt hat, das Spiel direkt nach der Entdeckung. Es sollte sich herausstellen, dass diese Empfehlung ein Missverständnis war, und eigentlich ein anderes Kartenspiel empfohlen werden sollte, aber Top Ten war schon auch ganz lustig.
Projekt MARTIN
Projekt MARTIN war eine von langer Hand geplante Aktion mit dem Ziel, dem größten Chocomel-Fan in Deutschland seinen Namen in den berühtem Chocomel-Buchstaben zukommen zu lassen. Dafür sind zwei rudeirer.wtf-Teammitglieder extra in die Niederlande gefahren, um diese Raritäten aufzutreiben. Heute Abend war es endlich soweit und die Buchstaben konnten dem rechtmäßigen Besitzer übergeben werden.
Fertig geschmückter Baum
Hier sehen Sie den fertig geschmückten Rudibaum, der seither Rudis Residenz aufwertet. Der schwedische Christbaumschmuck verziert den Rudibaum auf wahrlich famose Weise!
Baum in Rudis Zimmer
Hier sehen Sie den Baum samt Ständer an seiner Position im Rudizimmer.
Rudi mit Rudibaum
Und hier sehen Sie Rudi, der stolz neben dem Rudibaum posiert. Und ich geh jetzt ins Bett, das hat eh schon viel zu lang gedauert. Frohe Weihnachten wünscht rudeirer.wtf!
Dimitrios Christodoulopoulos
vor 3 MonatenRUSL Pro
vor 3 MonatenAnonym
vor 3 Monaten